Hauptseite

                       

• Anatomie des Auges                                                                                          

 Anbieter Test Mister Spex Lensbest Lensspirit Linsenplatz Gutscheine

 Tageslinsen 14-Tageslinsen Monatslinsen Jahreslinsen Farblinsen Motivlinsen Nachtlinsen Sphärische KL Multifokale KL Torische KL

 Sehkrankheiten Konjunktivitis Gerstenkorn Grauer Star Grüner Star Astigmatismus Netzhautablös. AMD Makuladeg. Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Nachtblindheit Farbenblindheit Sicca-Syndrom Schielen

 KL-Praxistipps KL einsetzen KL entfernen Linsenpflege KL-Rezept-Infos KL-Anpassung KL-Funktionsw. KL-Werte Def. "Dioptrie"

 Geschichte d. KL Weich - Hart Risiken von KL Brille vs. KL Auge Anatomie Augenlasern

 Banner Empfehlungen Impressum Datenschutzerkl.

* = Affiliatelink(s)

Die Anatomie bzw. der Aufbau des (menschlichen) Auges

Das menschliche Auge sorgt im Zusammenspiel mit dem Gehirn dafür, dass der Mensch in der Lage ist, Bilder wahrzunehmen.

Viele Menschen bezeichnen das Sehen als den wertvollsten Sinn. Aus diesem Grund bemühen sich die Menschen schon seit langer Zeit, das Auge so gut es geht zu schützen und das Sehvermögen durch Hilfsmittel zu verbessern, wenn die natürliche Sehkraft nachlässt oder in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist.

Bild: Menschliches Auge (Augapfel) im Querschnitt

Das menschliche Auge – ein Wunderwerk der Natur

Das menschliche Auge kann man ruhig als ein wahres "Wunderwerk der Natur" bezeichnen - Es ist sehr klein und doch hochkomplex aufgebaut. Dank der Millionen von Sinnes- und Nervenzellen, die sich im Augeninneren und auf der Netzhaut befinden, ermöglicht das Auge es uns Menschen unsere Umgebung wahrzunehmen. 

Doch woraus und aus welchen Bestandteilen besteht denn genau unser Auge?

- Im Wesentlichen besteht das Auge aus folgenden Bestandteilen:

Augapfel, Sehnerven, Muskeln und verschiedenen Schutzvorrichtungen (Augenlid, Augenhöhle etc.), viele weitere Teile komplettieren die Anatomie des menschlichen Auges. Dazu gehören unter anderem Glaskörper, Iris, Pupille und Hornhaut.

Info: In der Abbildung rechts sehen Sie das menschliche Auge im skizzierten Querschnitt, mit Beschriftung der einzelnen Bestandteile. 

Wie funktioniert das menschliche Auge?

Der Aufbau des Auges ist dabei mit dem einer Kamera vergleichbar, auch wenn es einige Unterschiede gibt.

Im nachfolgenden Abschnitt wird die Funktionsweise unseres Sehorgans etwas genauer erklärt – die Parallelen zur Funktionsweise einer Kamera werden zudem verdeutlicht:

Die Hornhaut und die Linse sind mit dem Objektiv einer Kamera vergleichbar, da sie die gleiche Aufgabe übernehmen. Ist das Auge gesund, sind Hornhaut und Linse klar – wie es auch bei einer gut funktionierenden Kamera der Fall ist. Sind Trübungen vorhanden, kann die Sehschärfe darunter leiden.

Die Pupille ist mit der Blende am Fotoapparat vergleichbar. Sie zieht sich zusammen oder weitet sich, je nach Intensität des Lichteinfalls.

Die Netzhaut schließlich übernimmt die Funktion des Films. Die Lichtstrahlen, die auf die Netzhaut treffen, werden dort in elektrische Reize gewandelt und an das Sehzentrum des Gehirns weitergeleitet. Dort entsteht dann das Bild.

=> Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung wie "das Sehen" (durch eine Kontaktlinse) funktioniert.

Es gibt leider keine Garantie auf eine dauerhaft gesunde Sehkraft

Es können nur klare und scharfe Bilder entstehen, wenn die Brechkraft der Hornhaut und der Linse exakt aufeinander sowie auf die Länge des Augapfels abgestimmt sind und das Licht dementsprechend gebrochen wird.

Liegt irgendwo eine kleine Abweichung vor, wird von einer "Fehlsichtigkeit" gesprochen. In vielen Fällen liegt die Ursache in der Länge des Augapfels. Ist dieser zu kurz spricht man von "Weitsichtigkeit", ist er zu lang kommt es zu "Kurzsichtigkeit".

Eine Fehlsichtigkeit kann aber auch durch eine verkrümmte Hornhaut entstehen, was als "Stabsichtigkeit" oder "Astigmatismus" bezeichnet wird. Diese Formen der Fehlsichtigkeit können mithilfe von Kontaktlinsen oder eine Brille korrigiert werden. Auch operativer Eingriff (siehe LASIK-Verfahren) stellt eine Möglichkeit dar, die genannten Fehlsichtigkeiten zu beheben.

Kontaktlinsen zur Behandlung der verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit

Die o.g. Formen der Fehlsichtigkeit müssen jedoch nicht zwingendermaßen hingenommen werden. Dank modernster Kontaktlinsensorten ist es heutzutage jedoch möglich, sehr viele Formen der Sehschwäche zu behandeln.

Nachfolgend finden Sie einige bekannte Kontaktlinsenformen und Infos zu den Fehlsichtigkeiten, die damit behandelt werden können:

- Es gibt z.B. "sphärische Kontaktlinsen" mit denen sich eine reine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit ausgleichen lässt.

- Durch "torische Kontaktlinsen" können Hornhautverkrümmungen, die ind der Fachsprache "Astigmatismus" heißen, korrigiert werden

- Mit sogenannten "multifokale Kontaktlinsen" kann eine Fehlsichtigkeit ausgeglichen werden und gleichzeitig die altersbedingte Weitsichtigkeit korrigiert werden.

Tipp* Weiterführende Lern- und Hilfsmittel, Informationen und interessante Bücher zu diesem Thema:

Für all diejenigen, die noch weitere und detailliertere Informationen zu diesem Thema benötigen, möchten wir nachfolgend einige interessante Bücher + Lern- und Hilfsmittel zu diesem Thema empfehlen: