Hauptseite

                       

• Funktionsweise von Kontaktlinsen                                                                                          

 Anbieter Test Mister Spex Lensbest Lensspirit Linsenplatz Gutscheine

 Tageslinsen 14-Tageslinsen Monatslinsen Jahreslinsen Farblinsen Motivlinsen Nachtlinsen Sphärische KL Multifokale KL Torische KL

 Sehkrankheiten Konjunktivitis Gerstenkorn Grauer Star Grüner Star Astigmatismus Netzhautablös. AMD Makuladeg. Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Nachtblindheit Farbenblindheit Sicca-Syndrom Schielen

 KL-Praxistipps KL einsetzen KL entfernen Linsenpflege KL-Rezept-Infos KL-Anpassung KL-Funktionsw. KL-Werte Def. "Dioptrie"

 Geschichte d. KL Weich - Hart Risiken von KL Brille vs. KL Auge Anatomie Augenlasern

 Banner Empfehlungen Impressum Datenschutzerkl.

* = Affiliatelink(s)

Die Funktion der Kontaktlinse besteht darin, verschiedene Arten von Fehlsichtigkeiten und Augenkrankheiten, die bei uns Menschen im Laufe des Lebens auftreten können, zu korrigieren.

- Doch wie genau funktioniert die Kontaktlinse und wie kann sie eine bestehende Fehlsichtigkeit ausgleichen und uns Menschen dabei helfen "scharf" zu sehen?

Erklärung der Funktionsweise von Kontaktlinsen - wie helfen sie dabei "scharf" zu sehen?

Bild: Die Funktionsweise der Kontaktlinse bildlich dargestellt. Auf dem Punkt des schärfsten Sehens (dem sog. "Gelben Fleck") wird ein scharfes Bild wahrgenommen.

Die Funktionsweise von Kontaktlinsen ist eigentlich relativ simpel erklärt:

=> Der Träger sieht dabei durch zwei Linsen, der eigenen und der künstlichen. Die Aufgabe der Kontaktlinse ist es nun die natürliche Linse zu unterstützen und ihr dabei zu helfen, die bestehende Fehlsichtigkeit auszugleichen (durch Lichtbrechung/Bündelung/Streuung) und so ein scharfes Bild auf die Netzhaut zu projizieren.

Nur wenn sich der Brennpunkt des einfallenden Lichts genau auf der Netzhaut, genauer gesagt auf dem "Gelben Fleck/Makula" (= Punkt des schärfsten Sehens auf der Netzhaut) erscheint, kommt ein scharfes Bild zustande. (siehe Abb. rechts)

Da sie auf dem Tränenfilm schwimmt, wird das Licht auch zuerst durch die künstliche und dann erst durch die echte Linse gebrochen. Selbstverständlich variiert die Funktion auch noch je nach bestehender Sehschwäche und nach Kontaktlinsenart.

=> Hier finden Sie weitere Informationen zum Aufbau des menschlichen Auges.

 

 

Folgende Fehlsichtigkeiten gilt es meist mit Kontaktlinsen zu korrigieren: 

Bei bestehender Kurz- oder Weitsichtigkeit ist es die Aufgabe der Kontaktlinsen die einfallenden Lichtstrahlen genau auf die Netzhaut/Retina zu lenken.

Bei beiden Formen wird das Ausmaß der Erkrankung in Dioptrien angegeben, welche dann über die entsprechende Kontaktlinsenstärke entscheiden. Dabei ist es wichtig die Brechkraft des Auges und die Hornhautoberfläche zu vermessen (= siehe auch "Kontaktlinsenanpassung").

Funktionsweise von Kontaktlinsen bei Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit

- Korrektur bei bestehender Weitsichtigkeit:

Bei der Weitsichtigkeit ist die Brechkraft zu schwach. Deshalb sollte in diesem Fall mit Hilfe von Kontaktlinsen der Brennpunkt hinter die Retina gelegt werden. Bei Weitsichtigkeit kommen Linsen in konvexer Form zum Einsatz, die die Brechkraft des Auges unterstützen.

Diese Art von Linsen ist in der Mitte dicker als am Rand und somit in der Lage die Strahlen optimal zu bündeln - dadurch wird der Brennpunkt des einfallenden Lichts auf die Netzhaut verschoben. Somit helfen die Kontaktlinsen die fehlende Brechkraft zu ersetzen. Bei bestehender Weitsichtigkeit werden beispielsweise Kontaktlinsen genutzt, welche das Licht stärker brechen.

- Korrektur bei bestehender Kurzsichtigkeit:

Bei Kurzsichtigkeit ist es genau umgekehrt. Hier ist der Rand dicker als die Linsenmitte und eine zu starke Lichtbrechung wird korrigiert. Folglich kommen hier konkave Linsen zum Einsatz, welche in der Mitte dünner und am Rand dicker sind.

Diese Linsenform versetzt den Brennpunkt des einfallenden Lichts, der bei einer bestehenden Kurzsichtigkeit vor der Netzhaut liegt, auf die Netzhaut. Die Wirkung konkaver Linsen ist wie bei einer Streuungslinse und bei konvexen Linsen wie bei einer Sammellinse.

Funktionsweise von multifokalen Kontaktlinsen

Altersbedingte Weitsichtigkeit kann mit Hilfe von multifokalen Kontaktlinsen korrigiert werden. Durch das Alter wird meist die Sehkraft für nähere Dinge gemindert. Altersweitsichtigkeit, die mit einer regulären Sehschwäche einhergeht, kann mit Hilfe der multifokalen Kontaktlinsen ausgeglichen werden. Da diese Linsen gleich über zwei Stärken verfügen, können sie neben der normalen Brille auch noch eine Lesebrille ersetzen. Außerdem sind hier auch die Bereiche zwischen Nah- und Fernsicht getrennt.

Am Anfang ist diese Linsenart etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wird ein gutes Ergebnis garantiert. Auf Grund der bivisuellen Herstellungstechnik wird bei diesen Linsen gleichzeitig ein Nah- und ein Weitbild erzeugt. So können Betroffene schon nach kurzer Zeit die Bilder scharf wahrnehmen.

Wie funktionieren Kontaktlinsen bei einer Hornhautverkrümmung?

Bei Augenkrankheiten, wie zum Beispiel der Hornhautverkrümmung, kommen dagegen torische Kontaktlinsen zum Einsatz. Einfallendes Licht kann in diesem Fall vom Auge nicht richtig gebündelt werden und somit wird das Gesehene unscharf wahrgenommen. Diese torischen Linsen funktionieren ähnlich wie Zylindergläser - sie können die Hornhautverkrümmung ausgleichen und dabei helfen wieder ein scharfes Bild auf die Netzhaut zu projizieren. Bei dieser Linsenart ist die Anpassung durch einen Augenarzt unerlässlich.

Hier besteht zudem die Wahl zwischen weichen und harten Linsen und der Dioptrienwert ist hier ebenso wichtig, wie entsprechende Werte für Achse und Zylinder. Weiterhin stehen hier Tages- Wochen- oder Monatslinsen zur Auswahl. 

=> Hier finden Sie eine detaillierte Erklärung der Kontaktlinsenwerte.

Kontaktlinsen funktionieren ähnlich wie herkömmliche Brillen und können in den meisten Fällen auch mit diesen im Wechsel getragen werden.

 

Tipps:

- Hier finden Sie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einsetzen und zum Entfernen von Kontaktlinsen.

- Hier finden Sie weitere nützliche Tipps zum Umgang mit Kontaktlinsen.